Am 8. Oktober 2020 konnte der Regionalanlass Ostschweiz als einziger diesjähriger Präsenzanlass des VSB durchführt werden.
Es stand die Besichtigung der neuen Aushub- und Schotterwaschanlage der Walo Bertschinger AG Ostschweiz in Goldach auf dem Programm.
Pünktlich trafen alle 25 Teilnehmer auf dem Firmengelände ein. In der dortigen Kantine standen für alle kleine Stärkungen und Getränke bereit. Nach der Begrüssung und der Vorstellung der VertreterInnen des Gastgebers, Silvana Jakob, Bauführerin und Matthias Züst, Spartenleiter Kies und Transport, übernahm Matthias Züst die Führung des Regionalanlasses.
Zum Einstieg berichtete er über die ersten Ideen und die Motivation, die zum Bau dieser Anlage führte. Insgesamt dauerte die Realisierung des Projektes fast 12 Jahre, angefangen bei der Idee, über Abklärungen mit Gemeinde und Anrainern, sowie Planung, Bewilligung und Bau.
Am Standort des alten Kieswerks wurde eine moderne Aufbereitungsanlage für verschiedene Gesteinskörnungen, inkl. der dazugehörigen Infrastruktur aufgebaut. Es werden neben Wandkies aus der firmeneigenen Kiesgrube, noch kiesiger Aushub und ausgebauter Bahnschotter aufbereitet. Es wurde dargestellt, dass die Schweiz und besonders die Region Ostschweiz bereits in einer schwierigen Situation in Bezug auf Deponiekapazitäten ist. Daher gälte es neue Möglichkeiten zu schaffen, die einen geringeren Bedarf ergeben. Neben diesem sei auch die umweltgerechte Aufbereitung von Gleisschotter einer der Hauptmotivationspunkte für den Bau der Anlage gewesen

Nach der Präsentation zur Einführung und einem Kurzfilm über die Anlage teilten sich die Teilnehmer in zwei Gruppen für die Begehung auf.
Die Anlage wurde in allen Details vorgestellt und erläutert, Grundlagen für Entscheidungen dargelegt und in aller Offenheit Fragen beantwortet.
Nach etwas mehr als einer Stunde war die Führung beendet und die beiden Gruppen trafen sich zum Apéro im Vereinsheim des Schiffmodelbauclubs (SCM) am angrenzenden Schuppisweiher.
In einer gemütlichen Atmosphäre konnten die Eindrücke weiter ausgetauscht und Bekanntschaften gepflegt werden. Der SMC hat die Teilnehmer mit Getränken, Salatbuffet, Grillteller und einer reichhaltigen Auswahl an Nachspeisen bestens bewirtet. Herzlichen Dank an Franz und Hans-Ulrich mit Ihrem Team.
Im Namen des VSB gilt an dieser Stelle ein Dank der Firma Walo Bertschinger AG Ostschweiz und hier besonders Roswitha Widmer für die Unterstützung und Vorbereitungen, Silvana Jakob und Matthias Züst für die informative Führung und Umsetzung.
Steilförderband zur Schwertmaschine Erste Siebmaschine
Abwurfbänder Schlammpufferspeicher
Behälter Eindicker Kommandoraum

Neueste Kommentare